Lüftungsreinigung
Lüftungssysteme verrichten ihren Dienst im Hintergrund. In Bürogebäuden und Wohnhäusern ebenso wie in Restaurants und Hotels, Ladengeschäften, Produktionseinrichtungen, Schulhäusern oder Spitälern. Bei ihrer Arbeit verschmutzen sie. Ablagerungen können Hygieneprobleme und unangenehme Gerüche verursachen und mit der Zeit auch die Funktion der Anlage beeinträchtigen, bis hin zu Schäden an Geräten. Ablagerungen können zudem als Brandbeschleuniger wirken und die Ausbreitung von Feuer begünstigen.
Nassreinigung
Die Nassreinigung mit Wasser, Dampf und Hochdruck wird beim Monobloc und seinen verschiedenen Bestandteilen angewendet. Abzugshauben und Haubenbänder in Gastronomiebetrieben werden ebenfalls nass gereinigt. Hier wird das Fett zuerst mit einem speziell entwickelten Fettlöser behandelt und danach mit Hochdruck gelöst.
Trockenreinigung
Eine Trockenreinigung kommt dann zum Einsatz, wenn die Lüftungskanäle nicht mit Öl, Fett oder Harz verschmutzt sind und keine Kontamination vorhanden ist, die ein spezielles Reinigungsmittel erfordert. Für die Trockenreinigung wird ein Unterdruck im Lüftungskanal erzeugt. Die Schmutz- und Staubpartikel werden mit speziellen Bürsten gelöst und mit einer Staubfalle eingefangen.
Professionell und erfahren
Mit über 30 hervorragend ausgebildeten Mitarbeitenden ist die Meier Tobler Lüftungshygiene AG das grösste und leistungsfähigste Schweizer Unternehmen im Bereich Lüftungshygiene. Wir sind technologisch auf dem neusten Stand und kennen die nationalen und kantonalen Hygiene- und Brandschutzvorschriften.